Werkkurse

Jedes Kind kann sich beim Werken kreativ ausleben, wir unterstützen euch beim Umsetzen eurer Ideen. Alle Kinder werken in ihrem eigenen Tempo und am Ende kann jede*r etwas Tolles mit nach Hause nehmen.

In den gemeinsamen Pausen machen wir es uns in unserer Sitzecke oder im Hinterhofgarten gemütlich. Die Kinder können dafür ein Pausenbrot oder Snacks mitbringen.

Bei vielen Kursen ist keine zusätzliche Betreuung durch Eltern notwendig (Ausnahme ist das Familienwerken). Natürlich dürfen die Eltern bei kleineren Kindern zu Beginn eines Kurses dabei bleiben.

Abendkurs Wie gestalte ich einen Werkzeugführerschein-Kurs?

Seminar

Fachqualifikation - Abendkurs Werkzeugführerschein

 

Ziel des Seminars: Den Teilnehmer*innen einen Einblick zu geben, wie ein Werkzeugführerschein-Kurs mit Kindergruppen konzipiert werden kann, sodass alle Beteiligten Spaß haben und die Kinder den selbstständigen Umgang mit Werkzeugen erlernen.

Beschreibung des Seminars

Das Werken mit Holz schult Geschick, Intelligenz und soziales Interagieren. Kinder können sich beim Holzwerken kreativ ausprobieren und erlernen, wie sie selbst Dinge erschaffen oder reparieren können. Natürlich bringt Kindern das Arbeiten mit Holz auch riesigen Spaß. Doch wie können Kinder im Umgang mit den nicht ungefährlichen Werkzeugen und Arbeitsprozessen sinnvoll geschult werden? Ähnlich wie der Führerschein beim Autofahren oder der Fahrradführerschein kann ein Werkzeugführerschein-Kurs für Kindergruppen die unterschiedlichen Abläufe, Gefahren und Umgangsweisen beim Holzwerken näherbringen. Die Kinder erlernen im Werkzeugführerschein Schritt für Schritt das selbstständige Arbeiten mit Holz-Werkzeugen und können ihren "bestandenen" Werkzeugführerschein am Ende stolz ihren Eltern präsentieren.

In diesem Seminar wollen wir Kursleiter*innen und Erzieher*innen erklären, wie ein solcher Werkzeugführerschein-Kurs aufgebaut werden kann, welche Dinge es dabei zu beachten gibt und welche Vorbereitungen dafür wichtig sind. Wir gehen die einzelnen Abschnitte des Kinder-Werkzeugführerschein-Kurses durch und bauen gemeinsam an einem Werkprojekt, welches auch für die Kinder-Kurse geeignet ist. Wir geben Einblick in die Werkzeugkunde, erklären welches Holz zum Arbeiten geeignet ist und welche Tücken und Probleme beim Werkzeugführerschein-Kurs auftauchen könnten. Das Seminar ist geeignet sowohl für erfahrene Kursleiter*innen als auch für alle, die gerade erst mit dem Werken mit Kindergruppen beginnen. Die Fortbildung kann als Ergänzung und Spezialisierung zum eher allgemeineren Seminar „Holzwerken mit Kindergruppen“ besucht werden.

Fragen, die im Seminar Beantwortung finden:

  • Was ist ein Werkzeugführerschein? Wie ist er aufgebaut und warum?

  • Welche Kinder können den Werkzeugführerschein machen? Welche Gruppengröße und welches Alter sind geeignet?

  • Wie kann der Führerscheinkurs aufgebaut und geleitet werden?

  • Welche Werkzeuge sind Inhalt des Werkzeugführerscheins und wie werden sie gehandhabt?

  • Welche Vorbereitungen müssen getroffen werden? Welche Materialien und welche Bauprojekte sind mehr und welche weniger gut geeignet?

  • Wie gehe ich mit Problemen im Werkzeugführerschein um und wie kann ich diesen schon im Vorhinein entgegenwirken?

     

Themen / Ablauf:

  1. Einführung in den Werkzeugführerschein                 
    • Wie ist der Werkzeugführerschein aufgebaut? 
    • Umsetzung in der jeweiligen Einrichtung (Kita, Schule, Therapiezentrum): Welche terminliche, personelle und räumliche Gestaltung ist sinnvoll?
    • Wie können unterschiedliche Arbeitstempi und Alter koordiniert werden?
  2. Sicherheit beim Werken 
    • Regeln in der Holzwerkstatt
    • Arbeitssicherheit
    • Tipps und Tricks, die fachlich-pädagogisch sinnvoll sind
  3.  Werkzeugkunde & der Naturrohstoff Holz
    • Handwerkzeuge zum Holzwerken, die im Führerschein thematisiert werden
    • Werkzeug für Erzieher*innen in der Materialvorbereitung
    • korrekter Einsatz, Tipps & Tricks und die Vermeidung typischer Fehler
    • Minimieren des Verletzungsrisikos
    • kurze Holzkunde
    • Holzauswahl zum Werken
    • Vorbereitung der Materialien (Werkstücke)
  4. Werkzeugführerschein - und dann?
    • Was passiert nach dem Werkzeugführerschein?
    • Wie kann der Führerschein ins alltägliche Gruppenwerken eingebaut werden?
    • Beantwortung offener Fragen

Dauer: 2 Blöcke, dazwischen Pause

Kursleiter: Tobias Görrisen (evtl. Gastdozent*innen)

Kontakt:  info@die-werkkiste.de  040/60944078 (bei Fragen, Anmeldung, Terminabsprachen)

Kosten: 120 € pro Teilnehmer inkl. MwSt.

Individuelle Termine sind auf Anfrage möglich. (Sowohl in der Woche als auch am Wochenende, auch für bestehende Gruppen).

 

     Werkzeugführerschein wird abgestempelt

 

Seminar Abendkurs Wie gestalte ich einen Werkzeugführerschein-Kurs?
Freie Plätze 5
Datum 14.04.2025 – 14.04.2025
Wochentag Mo
Dauer 1 Tag(e) - 1 Modul
Preis EUR 120.00
MwSt inkl.
Kontakt Die Werkkiste
Schomburgstraße 87
22767 Hamburg
Tel. 040 60944078
www.die-werkkiste.de
Status Für Anmeldungen geöffnet
Nr. Datum Zeit Beschreibung
1 14.04.2025 17:00 – 20:00 Seminar - Umsetzung eines Werkzeugführerscheins